Skip to product information
1 of 3

indyvit

indyvit Omega-Balance Bluttest

indyvit Omega-Balance Bluttest

Regular price CHF 109.00
Regular price CHF 159.00 Sale price CHF 109.00
Sale Sold out
Tax included. Shipping calculated at checkout.
  • American Express
  • Apple Pay
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa

Der Omega-Balance Bluttest von indyvit ist ein schmerzfreier, einfacher und trotzdem umfassender Selbsttest zur Analyse der Fettsäuren in deinem Blut. Die Auswertung erfolgt in einem zertifizierten Schweizer Labor.

Deine Vorteile:

  • einfacher und schmerzfreier Oberarm-Test
  • Misst 16 Fettsäuren in deinem Blut
  • Gibt dir Auskunft über die wichtige Omega-6:3-Balance 

Die Ergebnisse stehen dir anschliessend als PDF zur Verfügung. Die Statusergebnisse werden dir in leicht verständlichen Grafiken zusammengefasst.

Was messen wir:
Der wissenschaftliche Test misst 16 Fettsäuren, einschliesslich gesättigter, einfach ungesättigter (Omega-9), mehrfach ungesättigter (Omega-6 und Omega-3) Fettsäuren, Transfettsäuren und die Fettsäureverhältnisse (Quotienten). Du erhältst eine übersichtliche und einfach lesbare Auswertung mit Mess- und Zielwerten pro Parameter.

Zertifiziertes Oberarm-Testkit
Das zertifizierte Testkit entspricht der europäischen und schweizerischen Richtlinie über in-vitro-Diagnostika. Der Test und alle seine Komponenten entsprechen den geltenden Gesetzen und Vorschriften. Das Testkit ist mit einem CE-Zeichen markiert.

Swiss quality laboratory

Your blood sample will be analysed by our partner, the certified Swiss quality laboratory SwissAnalysis. SwissAnalysis is known as the most innovative medical-biochemical laboratory in Switzerland.

What is measured?

Wir messen die folgenden Fettsäuren:

Gesättigte Fettsäuren:
Laurinsäure, C12:0
Myristinsäure, C14:0
Pentadecansäure, C15:0
Palmitinsäure, C16:0
Stearinsäure, C18:0
Lignocerinsäure, C24:0

Einfach ungesättigte Fettsäuren
Ölsäure, C18:1, Omega-9
Nervonsäure, C24:1

Mehrfach ungesättigte Omega-6-Fettsäuren
Linolensäure, C18:2, Omega-6
Gamma-Linolensäure, C18:3, Omega-6
Dihomogamma-Linolensäure, C20:3, Omega-6
Arachidonsäure (AA), C20:4, Omega-6

Mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren
Alpha-Linolensäure (ALA), C18:3, Omega-3
Eicosapentaensäure (EPA), C20:5, Omega-3
Docosapentaensäure (DPA), C22:5, Omega-3
Docosahexensäure (DHA), C22:6, Omega-3

Verhältnisse/Quotienten
Omega-6 / Omega-3
Omega-3 Index
Archaidonsäure (AA) / Eicosapentaensäure (EPA)

View full details

The right ratio is crucial

Mit den heutigen Ernährungsgewohnheiten nehmen die meisten Menschen 20mal mehr "schlechte" gesättigte Fettsäuren zu sich als von den "guten" mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Das heisst, wir nehmen zu viel Omega-6- (=Öl) und zu wenig Omega-3-Fettsäuren (=Fisch) zu uns.

Doch genau das Verhältnis zwischen Omega-6 und Omega-3 ist für unsere Gesundheit entscheidend. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt ein Verhältnis von von Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren von 5:1 an.

Willst du dein Verhältnis verbessern, musst du erst wissen, wie dein aktueller Zustand ist.

Why should I analyse my fatty acid levels?

Fett ist ein Nährstoff, der mit der Nahrung aufgenommen wird. Als Hauptenergiereserve schützen Fette deine Organe und sind Teil deiner Zellmembranen.

Ausserdem lagern sich Nahrungsfette, die nicht zur Energiegewinnung genutzt werden, als Depotfett an unerwünschten Stellen ab.

Fette allgemein sind wichtig, um den Körper gesund zu halten. Welche Fette nun gesund sind, kommt auf die Menge an. Dabei spielt das Verhältnis von ungesättigten und gesättigten Fettsäuren eine wichtige Rolle. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt ein Verhältnis von 2:1. Die DGE empfiehlt, dass maximal 30% Fette pro Tag zu sich genommen werden. Davon maximal 10% gesättigte Fettsäuren.

Wenn vermehrt ungesättigte Fettsäuren in die Ernährung eingebunden werden und gesättigte vermieden, dann wird dies mit einem positiven Einfluss auf die Gesundheit, wie zum Beispiel dem Cholesterinspiegel, in Verbindung gebracht.

Deshalb gelten ungesättigte Fettsäuren auch als gesünder im Vergleich zu gesättigten Fettsäuren.

Saturated fatty acids

Your body is able to produce the saturated fatty acids itself. Es ist also nicht nötig, die gesättigten Fettsäuren über die Nahrung aufzunehmen. Since the intake of too many saturated fatty acids can have adverse health effects, they are also referred to as "bad fats".

You should therefore make sure that you only include them in your diet in small quantities.

Saturated Fats you can easily recognise:They are solid (not liquid)

at room temperature! Saturated fatty acids are mainly found in animal products such as butter, meat and cheese, but they are also found in various oils.

Monounsaturated fatty acids

Monounsaturated fatty acids are of immense importance for your body - they are even vital. Denn sie übernehmen die Aufgabe, die fettlöslichen Vitamine (K, A, D, E), zu transportieren. Normally, the monounsaturated fatty acids are very easy to digest and well digestible.

You can access these healthy fatty acids by consuming rapeseed oil, olive oil or avocados. Peanuts also contain monounsaturated fatty acids (best eaten unsalted and not roasted).

These fats are often called "healthy fats". They are said to have a positive effect on cholesterol levels. In addition, the monounsaturated fatty acids are also crucial for building muscle.

Polyunsaturated fatty acids

Polyunsaturated fatty acids mainly include omega-3 and omega-6 fatty acids. The body needs polyunsaturated fatty acids, but cannot produce them itself.

So you have to make sure that you get enough polyunsaturated fatty acids in your diet. Especially with omega-3 and omega-6 fatty acids, it is very important that you pay attention to a balanced ratio. Too much omega-6 can have a negative effect on various processes in the body.

Trans fatty acids

Trans fats are not among the good and healthy fats. Trans fatty acids are unsaturated fatty acids that are formed during various processes such as deep-frying. These fats have no positive effect on the body - quite the opposite. If you consume too many trans fats, you may experience health problems.

If you consume too many trans fats, you may experience health problems.